14.03.2015 Jahreshauptversammlung FF Rheinstetten
179 Einsätze in 2014 durch die Feuerwehr Rheinstetten gemeistert
Strategisch in die Zukunft
In seinem Bericht bei der Jahreshauptversammlung der Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten kündigte Feuerwehrkommandant Jürgen Landhäußer an, auch im fünften Jahr seiner Amtszeit die Feuerwehr weiter zu bringen. Der Wehrleiter legte aber auch dar, dass dies in den letzten vier Jahren nicht einfach war. Denn so vielseitig und aufwändig sind die Tätigkeiten, die fast nicht mehr im Ehrenamt gestemmt werden können.
So war im Berichtsjahr 2014 die Ausschreibung und Einstellung des Brand-und Katastrophenschutzkoordinators ein Schritt in die richtige Richtung und verlangte zusammen mit der Einarbeitungsphase auch seinen Tribut. Stephan Oser der neue Koordinator BKS arbeitet, bis auf das feuerwehrspezifische Alltagsgeschäft und die Umstrukturierung im Bereich der Gerätewartung und Prüfung, wichtige vorrangige Aufgaben des Ordnungsamtes im Bereich der kommunalen Notfallplanung ab. Dadurch wird eine spürbare Entlastung des Feuerwehrkommandanten erst nach Abschluss dieser Aufgaben, aber in absehbarer Zeit, erfolgen.
4.3.2015 Jugendfeuerwehr besichtigt Flughafenwerkfeuerwehr
Jugendfeuerwehr bestieg Panther
Lehrfahrt nach Söllingen
Am 25. Februar und dem 4. März fuhren die Angehörigen der Rheinstettener Abteilungsjugendfeuerwehr zum Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden um die dortige Werkfeuerwehr zu besichtigen.
Dort angekommen mussten zunächst die Sicherheitskontrollen passiert werden und jeder erhielt einen Besucherausweis.
Die anschließenden Führungen leitete Klaus Kornmüller von der Abteilung Neuburgweier, der dort als Feuerwehrmann angestellt ist. Er hat über 30 Kollegen, die die Sicherheit auf dem Flugplatzgelände garantieren.
27.02.2015 Brand in Asylbewerberheim
Kellerbrand im Asylbewerberheim
Großeinsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst
Die Abteilung Rheinstetten wurde am 27.02.15 um 2:07 zu einem Kellerbrand im Asylbewerberheim im Silberstreifen alarmiert.
Nach kurzer Erkundung des betroffenen Gebäudes konnte festgestellt werden, dass es im Keller brannte und die meisten Bewohner das Gebäude gerade verlassen hatten. Sie waren durch funkvernetzte Rauchmelder, welche laut schrillten, gewarnt worden. Umgehend wurde ein Atemschutztrupp zur Brandbekämpfung mit einem C-Rohr ins Kellergeschoss befehligt während weitere Feuerwehrleute die Rettung der Bewohner unterstützten. Parallel dazu führte ein weiterer Trupp unter Atemschutz Belüftungsmaßnahmen im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss durch.
Glücklicherweise konnte das Feuer schnell gelöscht und somit Schlimmeres verhindert werden. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen und 36 Männern und Frauen unter der Leitung des Kommandanten Jürgen Landhäusser ca. 2 Stunden im Einsatz.
Des Weiteren war ein Großaufgebot des Rettungsdienstes mit drei Rettungswagen, einem Notarzt, den DRK-Bereitschaften Forchheim und Neuburgweier sowie dem SEG- Leiter Süd unter der Führung des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Groß-Lany mit 17 Kräften sowie mehrere Streifenwagen der Polizei vor Ort.
Der verständigte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp machte sich vor Ort ein Bild von der Lage.
28.02.2014 Person unter Zug
Person wurde von Zug erfasst im Bahnhof Forchheim
Der Rüstzug der Feuerwehr Rheinstetten bestehend aus Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeugen und dem Rüstwagen wurden am frühen Samstag Abend zum Bahnhof Forchheim mit dem Stichwort Person unter Zug alarmiert. Über die Leitstelle der Bahn war gemeldet worden, dass eine Person beim Überqueren der Gleise von einem in Fahrtrichtung Rastatt fahrenden ICE erfasst worden sei.
27.02.2015 Verdächtiger Rauch
Angebrannte Speisen verursachten Rauch
Bewohnerin noch in der Wohnung vermutet
Mit dem Stichwort "Verdächtiger Rauch" wurde die Rheinstettener Feuerwehrabteilung in den Stadtteil Forchheim alarnmiert. Dort waren in einer Küche im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses Speisen angebrannt. Da sich laut Anrufer noch eine Person in der Wohnung vermutet wurde, machten sich mehrere Atemschutztrupps bereits auf der Anfahrt einsatzbereit. Vom ersten Trupp wurde die stark traumatisierte Frau ins Freie geführt und dem Rettungsdinst übergeben. Die angebrannten Speisen wurden ebenso ins Freie gebracht und danach die Wohnung belüftet. Im Einsatz waren rund 23 Feuerwehrleute mit vier Fahrzeugen.
26.02.2015 Elektrokasten schmorte
Brandmeldeanlage im Altersheim ausgelöst
Elektronikkasten der Solaranlage brannte
Am Mittag des 26.02.15 wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten zu einem eingelaufenen Brandmelder ins Altersheim nach Mörsch alarmiert.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Elektronikkasten der Solaranlage schmorte. Das Feuer wurde von der Feuerwehr rasch erstickt. Somit bestand keine weitere Gefahr für die Bewohner des Altersheims. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit 17 Kameraden und drei Fahrzeugen ca. eine Stunde im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit einem RTW und dem ORGL vor Ort.
17.02.2015 Türöffnung
Türöffnung nach Sturz
Eine schwerverletzte Frau erstversorgt
Am 17.2.15 wurde die Feuerwehrabteilung Rheinstetten parallel mit dem Rettungsdienst um 21:17 zu einer Notfalltüröffnung in den Ortsteil Forchheim alarmiert. Eine ältere Dame war dort schwer gestürzt und hatte sich erhebliche Verletzungen zugezogen. Sie konnte daher die Tür aus eigener Kraft nicht mehr öffnen.
Die Feuerwehr ging mit Spezialwerkzeug zur Wohnungstür vor. Nach kurzer Zeit war die Tür geöffnet und die Person wurde von der Feuerwehr erstversorgt bis sie dann an den danach eintreffenden Rettungsdienst mit Notarzt übergeben werden konnte.
Die Feuerwehr Rheinstetten war unter der Leitung des Kommandanten Jürgen Landhäuser mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften etwa eine Stunde im Einsatz.
15.02.2015 Verkehrsunfall B36 Höhe Rheinaustraße
Verkehrsunfall zwei kollidierte Pkw auf B36
Keine Verletzten; auslaufende Betriebsstoffe
Am Faschingssonntag wurde die Abteilung Rheinstetten um 18:16 zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. Im Kreuzungsbereich der B36 in Höhe Rheinaustraße waren zwei Pkws miteinander kollidiert. Glücklicherweise wurde keiner der beiden Fahrzeuglenker verletzt. Die Feuerwehr führte Absperrmaßnahmen durch, stellte den Brandschutz sicher und klemmte die Batterien ab. Außerdem wurden die ausgetretenen Betriebsstoffe abgestreut, bis eine Spezialfirma die weitere Reinigung übernahm. Die ebenfalls alarmierte Polizei nahm die Ermittlungen auf und bestellte einen Abschleppdienst, der die fahrtuntüchtigen Pkw´s abtransportierte.
Die Feuerwehr Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen und neun Mann rund zwei Stunden im Einsatz.
23.01.2015 JHV Abt. Neuburgweier
Neuen MTW gesegnet / Führung weiter im Amt
Bernd Bauer und Torsten Weßbecher weiterhin an der Spitze
Zwei herausragende Punkte wies die Tagesordnung der Neuburgweierer Jahreshauptversammlung auf. Neben Neuwahlen war auch der neue Mannschaftstransportwagen (MTW) der Abteilungswehr in Dienst zu stellen. Alter und neuer Abteilungskommandant wurde bzw. bleibt Bernd Bauer, der ein 100% Votum seiner Wehrleute erhielt. Keinen Deut schlechter schnitt Torsten Weßbecher bei der Wahl zum ersten Stellvertreter ab. OB Sebastian Schrempp sprach gar von kubanischen Verhältnissen angesichts der Wahlergebnisse. Er freute sich aber sehr darüber dass viel Harmonie und gutes Mitweinander in der gesamten Feuerwehr Rheinstetten herrscht und alle Belange der Feuerwehr in letzter Zeit erfüllt wurden.