29.06.2025 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Mittwochnachmittag gegen 17:15 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten mit dem Einsatzstichwort „Austretende Betriebsstoffe“ in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Vor Ort war ein leichter Benzingeruch an einem Fahrzeug wahrnehmbar. Nach kurzer Erkundung konnte keine Gefährdung und kein weiterer Benzinaustritt festgestellt werden – ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug im Einsatz.
Nur knapp anderthalb Stunden nach dem vorangegangenen Einsatz wurden beide Abteilungen und zahlreiche weitere Rettungskräfte mit dem Einsatzstichwort „Person in Wasser“ an den Epplesee in Forchheim alarmiert. Noch auf der Anfahrt konnte der Einsatz jedoch abgebrochen werden, da die vermisste Person nach rund 90 Minuten wohlauf aufgefunden wurde. Ein weiteres Eingreifen der Rettungskräfte war daher nicht mehr erforderlich.
22.06.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
Am Montagabend kurz nach 19:30 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Ein sogenanntes Rauchansaugsystem hatte ausgelöst und die vorgehenden Einsatzkräfte konnten eine Verrauchung vorfinden. Unter Atemschutz wurden mehrere Schaltschränke kontrolliert, es stellte sich jedoch heraus, dass entwichener Räucherrauch die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnte der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort.
15.06.2025 Einsätze der Woche
Drei technische Hilfeleistungen
Am Pfingstmontag wurde die Abteilung Rheinstetten gegen 11:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Landstraße 566 in den Bereich zwischen den Stadtteil Mörsch und Neuburgweier alarmiert, nachdem ein sogenannter eCall die Rettungskette in Gang gesetzt hatte. Das eCall-System, welches in vielen modernen Fahrzeugen verbaut ist, ist ein automatisches Notrufsystem, das bei einem Unfall selbstständig einen Notruf an eine Leitstelle absetzt. Dabei werden unter anderem der Standort und weitere relevante Fahrzeuginformationen übermittelt, um schnelle Hilfe zu ermöglichen. An der genannten Örtlichkeit konnte jedoch kein Verkehrsunfall vorgefunden werden und über die Leitstelle Karlsruhe wurde eine neue Örtlichkeit, diesmal zwischen Mörsch und Ettlingen in Höhe des Wasserwerkes, mitgeteilt.
09.06.2025 Pfingsten mit Blaulicht und Begeisterung
Pfingsten mit Blaulicht und Begeisterung

Am Freitag vor den Pfingstferien fand im evangelischen Gemeindezentrum im Stadtteil Mörsch ein besonderer Familiennachmittag statt, an dem sich auch die Feuerwehr aktiv beteiligte. Über 50 Kinder und ihre Familien kamen zusammen, um Pfingsten auf kreative und lebendige Weise gemeinsam mit unserer Einsatzkraft und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters zu erleben. Die Veranstaltung bot Raum für Begegnung, gemeinsames Erleben und neue Impulse – auch rund um zentrale Themen wie Vertrauen, Mut und Zusammenhalt.
An mehreren interaktiven Stationen konnten die Kinder selbst aktiv werden. Sie probierten sich etwa beim Transport eines Dummys mit einer Trage oder beim Durchqueren eines Parcours mit verbundenen Augen. Ziel war es, Teamarbeit zu fördern und das Vertrauen in andere Menschen erlebbar zu machen. Jede Station wurde durch eine thematische Frage ergänzt, die zum Nachdenken anregen sollte – unter anderem: „Was macht dir Mut, wenn du Angst hast?“ oder „Wo wärst du gern im Einsatz für andere?“
17.05.2025 Frühjahrsübung
Nachwuchskräfte arbeiten Hand in Hand bei einem Brand im Kindergarten St. Ursula
Am Samstag, den 17.05.2025, fand die jährliche Frühjahrsübung der Jugendfeuerwehr Rheinstetten statt. Im Kindergarten St. Ursula im Stadtteil Neuburgweier wurde ein Brand in einem Gruppenraum angenommen. Beim Eintreffen der Nachwuchsretter stellte sich heraus, dass sich beim Ausbruch des Brandes noch mehrere Personen im Gebäude befinden sollen.
Jugendfeuerwehrwart Aaron Nees begrüßte die zahlreichen Zuschauer, gefolgt von einer Vorstellung der Arbeit des Jugendrotkreuzes und der Verletztendarstellergruppe durch Larissa Kirchhöfer vom DRK Ortsverein Neuburgweier. Abschließend erklärte Nees das Vorgehen bei einem Notruf und den anschließenden Ablauf der Alarmierung.
Mit der Auslösung des digitalen Meldeempfängers wurden auch die beiden Jugendgruppen der Jugendfeuerwehr Rheinstetten und das Jugendrotkreuz Neuburgweier alarmiert. Die ersteintreffenden Nachwuchskräfte gingen routiniert und zügig vor und konnten unmittelbar mit der Brandbekämpfung beginnen, während gleichzeitig die ersten Rettungsmaßnahmen von den Jugendlichen eingeleitet wurde.
08.06.2025 Einsätze der Woche
Vier Einsätze in der vergangenen Woche
Am Dienstagvormittag kurz nach 10 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Die Besatzung eines Rettungswagens, ein Notarzt und eine Patientin waren im Fahrstuhl eines Mehrfamilienhauses eingeschlossen und die Tür öffnete sich im Erdgeschoss nicht mehr. Mit Spezialwerkzeug konnte die Tür rasch geöffnet und die Rettungsdienstkräfte sowie die Patientin befreit werden. Abschließend wurde der Aufzug durch die Feuerwehr außer Betrieb gesetzt. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Ebenfalls vor Ort waren ein Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug.
Die Drehleiter der Feuerwehr Rheinstetten wurde am Dienstagabend kurz vor 20 Uhr zur Überlandhilfe zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes nach Malsch alarmiert. Es galt eine Person aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses für den Rettungsdienst auf Bodenniveau zu bringen.
08.06.2025 Großes Dankeschön-Buffet
Drei Brände im Restaurant Schoko und das Restaurant sagt "Danke"
Es waren dramatische Stunden im Dezember 2023 als die Feuerwehr Rheinstetten mit dem Meldebild "Kellerbrand - Menschenleben konkret in Gefahr" zum Restaurant Schoko in den Stadtteil Forchheim alarmiert wurde. Rauch drang aus den Kellerräumen, Gäste und Personal mussten sich ins Freie retten. Dutzende Personen standen auf der Straße, nicht sicher ob alle Personen das Gebäude rechtzeitig verlassen konnten. Eine ältere bettlägrige Person mit Betreuerin solle sich noch in einer Wohnung über dem Lokal befinden und der Fluchtweg nach draußen sei durch Rauch versperrt, so die Alarmmeldung.
Extrem auch für die ersteintreffenden Führungskräfte, die die Lage in kürzester Zeit beurteilen, die anrückenden Fahrzeuge aufteilen, Menschenrettung und Brandbekämpfung koordinieren, das Gebäude erkunden, Menschenrettung über Drehleiter und weitere Maßnahmen mussten priorisiert und fast zeitgleich abgearbeitet werden. Nach einer guten halben Stunde war klar - es gibt nur Sachschaden zu beklagen.
01.06.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Montagabend wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten gegen 18:50 Uhr zu einem Kleinbrand am Baggersee Epplesee alarmiert. Da sich aufgrund des bevorstehenden Übungsabends bereits einige Einsatzkräfte im zentralen Feuerwehrhaus befanden, konnte innerhalb kürzester Zeit ausgerückt werden. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass mehrere Baumstämme aus Totholz sowie umliegendes Gebüsch in Flammen standen. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten musste zunächst eine etwa 100 Meter lange Schlauchleitung zum Brandort verlegt werden. Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer rasch mit einem Rohr ablöschen und kontrollierte mithilfe der Wärmebildkamera den umliegenden Bereich auf mögliche Glutnester. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug vor Ort.
25.05.2025 Einsätze der Woche
Zwei Brandeinsätze in der vergangenen Woche
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten wurde am Sonntagabend kurz nach 19 Uhr zu einer Nachschau in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Die Temperatur einer Holzvergaserheizung würde im Brennraum trotz ausgeschaltetem Zustand immer weiter steigen, so die Alarmmeldung. Beim Eintreffen der Feuerwehr sank die Temperatur jedoch, woraufhin der Heizungsraum mittels Wärmebildkamera kontrolliert und abschließend an einen Bewohner übergeben wurde. Die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden und konnte nach kurzer Zeit wieder einrücken. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug im Einsatz.
Nur wenige Minuten nachdem die Einsatzkräfte vom vorangegangenen Einsatz eingerückt waren, wurde um 19:34 Uhr abermals die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Mehrere Notrufer meldeten ein brennendes Fahrzeug in der Franz-Allgaier-Straße und informierten vorbildlich die Leitstelle darüber, dass es sich um ein Elektroauto handelte.
25.05.2025 Drei besondere Ehrungen
Drei außergewöhnliche Lebenswerke wurden bei der Jahreshauptversammlung gewürdigt
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rheinstetten wurden drei verdiente Mitglieder für ihr jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Mit Hans Bodrogi, Torsten Weßbecher und Bernd Bauer wurden drei Persönlichkeiten geehrt, die über viele Jahre hinweg durch Verantwortungsbewusstsein, Führungsstärke und persönliche Hingabe das Bild und die Entwicklung der Feuerwehrabteilung Neuburgweier nachhaltig geprägt haben.