09.05.2015 Hochzeit
Bernd & Petra sagen „Ja“
Feuerwehr steht Spalier
Am vergangenen Samstag vermählten sich Petra Scherer und der Neuburgweierer Abteilungs-kommandant Bernd Bauer im ehemaligen Rathaus. Hierzu waren einige Freunde und Bekannte gekommen. Darunter auch viele Kameraden der Rheinstettener Feuerwehr, die dem Paar gratulierten und viel Glück wünschten. Die frisch Vermählten bedankten sich mit einem Umtrunk. Als Hochzeitsfahrzeug diente ein extra umgebautes „Kommandofahrzeug“:
06.05.2015 Gartenhüttenbrand
Gartenhütte brannte
Zwei Löschfahrzeuge wurden am Mittwoch Abend zu einer brennenden Gartenhütte in der Nähe der L566 im Bereich zwischen Rheinau- und Hertzstraße alarmiert. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand rasch gelöscht und weiterer Schaden vermieden werden.
02.05.2015 Hochwassergefahr am Rhein
Rheindamm in Neuburgweier durch Feuerwehr geschlossen
Am Samstag, den 02.05.2015, wurde die Abteilung Neuburgweier gegen 18 Uhr mittels Digitalmeldeempfänger alarmiert, um die Dammscharte auf derL566 zu schließen. Hierbei waren 14 Mann und 2 Fahrzeuge rund anderthalb Stunden im Einsatz. Außerdem wird von den Wehrangehörigen alle 3 Stunden der aktuelle Wasserstand an der Dammscharte abgelesen und erfasst. Die Dammscharte muss verschlossen werden, wenn der Rheinpegel in Maxau einen Wert über 7,2 Meter erreicht. Die Vorhersagen prognostizieren einen Rückgang des Pegels gegen Montag.
1. Mai 2015 Maifest im Wald
Wir trotzten dem Wetter
1. Mai Fest / Waldfest fandt statt - Zeltatmosphäre
Die Feuerwehrabteilung Rheinstetten dankt ALLEN die trotz des feuchten Wetters zu uns gekommen sind. Vielen Dank allen Helfern und Gönnern!
Bis 2016, wir sehen uns!!
26.04.2015 Einladung Waldfest (1. Mai)
Einladung
Die Rheinstettener Feuerwehrabteilung lädt sie zum traditionellen Waldfest / 1. Mai in den Mörscher Wald ein. Essen und Trinken sowie musikalische Darbietungen des Mörscher Musikvereins erwarten sie bei familienfreundlichen Preisen. Mittags auch Eintopf, nachmittags Kaffee und Kuchen.
25.04.2015 Oh je, der Kindergarten brennt
Übung: Kindergarten brennt, Kinder vermisst
Einsatz für Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz
Die Jugendlichen der Rheinstettener Feuerwehr und der DRK Ortsvereine hatten einiges zu tun, bei der Übung am Samstag. Jugendfeuerwehrwart Christian Holländer hatte sich einen Brand im Kindergarten in der Otto Wörner Straße als Übungsszenario ausgedacht. Damit die Übung realistisch wirkte wurde mit Nebelmaschinen Rauch simuliert und zusätzlich geschminkte Opfer in die Räume gelegt. Diese wurden von den Jugendfeuerwehrjungen und -mädchen schnell gerettet. Sofort übergaben sie die "Verletzten" an die Mädchen und Jungen der beiden DRK Vereine, die diese versorgten. Parallel hierzu wurde der Brand mit vielen Strahlrohren gelöscht. Eine große Anzahl an Eltern, Interessierten, Feuerwehr- und DRK-Angehörigen waren zur Übung gekommen, die ihren Abschluss bei einer kurzen Nachbesprechung und einem Imbiss im Neuburgweierer Feuerwehrhaus fand. Jürgen Mohrhardt sprach dort für den verhinderten Oberbürgermeister seinen Dank und Anerkennung für alle Beteiligten aus. Ein besonderer Dank geht an die Leitung des Kindergartens für die zur Verfügung Stellung der Übungsräumlichkeiten und den Umgang mit dem Thema Feuer in Verbindung mit dem Absetzen eines Notrufes 112.
18.04.2014 Auszeichnungen bei EDEKA Südwestfleisch
EDEKA ist Partner der Rheinstettener Feuerwehr
Geschäftsführer Jürgen Mäder und Jürgen Sinn vom Kreisfeuerwehrverband ausgezeichnet
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die Firma Edeka Südwest Fleisch von der Rheinstettener Feuerwehr ausgezeichnet. Feuerwehrkommandant Jürgen Landhäußer, der mit einigen Führungskräften der Freiwilligen Wehr zum Fleischwerk gekommen war, übergab ein etwa Din A5 großes Schild, dass die Firma Edeka als Partner der Feuerwehr ausweist. Geschäftsführer Jürgen Mäder freute sich sehr über die überraschende Anerkennung, die im Vorfeld nur sehr vage angedeutet war. Er sieht in der Feuerwehr Rheinstetten auch einen Partner, wenn es um die Belange der Brandsicherheit im großen Fleischwerk geht und sagte auch für die Zukunft seine Unterstützung und Verbundenheit zu. Auch der ebenfalls anwesende Rheinstettener Oberbürgermeister Sebastian Schrempp lobte den größten Arbeitgeber und größten Ausbildungsbetrieb in Rheinstetten und dankte für die vielseitige Unterstützung, die neben dem Bereich Feuerwehr zum Beispiel auch bei Projekten der Schulen läuft. Die Auszeichnung „Partner der Feuerwehr“ können Feuerwehren beim Deutschen Feuerwehrverband beantragen um sich bei Firmen zu bedanken, wenn diese in besonderem Maße die Feuerwehr unterstützen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es darum geht, dass Firmenangehörige Feuerwehrtätigkeiten wahrnehmen können wie beispielsweise die Teilnahme an Ausbildungen oder Einsätzen.
14.03.2015 Jahreshauptversammlung Förderverein FF Rheinstetten
Mit Elan ins nächste Jahr
Jahreshauptversammlung des Feuerwehrfördervereins
Rasch ging sie vorbei, die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten, die im Feuerwehrhaus stattfand. Erster Vorstand OB Sebastian Schrempp resümierte in seinem Bericht das vergangene Jahr und nannte die Anschaffungen und Veranstaltungen des Vereins, dessen vorrangiges Ziel es ist, die Kameradschaft der Feuerwehr Rheinstetten zu unterstützen. In diesem Zusammenhang wurde im Berichtsjahr unter anderem wieder ein Feuerwehrseniorentreffen, das gut besucht war, durchgeführt. Kassier Georg Landhäußer konnte von einem Zuwachs des Vereinskontos berichten, der sich vor allem auf einige größere Einzelspenden stützt, die den Wegfall von Mitgliedern mehr als auffing. So ist es Ziel wieder verstärkt Werbung für den Förderverein zu betreiben um weitere Mitglieder zu requirieren. Dazu soll beim Stadtfest mit einem Informationsstand mitgemacht werden. Wegen des guten Besuchs und der Freude der Feuerwehrsenioren soll in diesem Jahr ein Grillfest für diese und
20.03.2015 Truppführerlehrgang abgeschlossen
Sechzehn Feuerwehrleute zu Truppführern ausgebildet
Alle haben bestanden
An insgesamt 35 Ausbildungsstunden, verteilt auf sechs Abende und drei Samstage im März, absolvierten 14 Feuerwehrkameraden und zwei Feuerwehrkameradinnen aus den beiden Rheinstettener Feuerwehrabteilungen den Truppführer-Lehrgang auf Unterkreisebene. Durch den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs haben alle Teilnehmer einen „Feinschliff" ihrer Feuerwehrkenntnisse erhalten, wodurch sie bei zukünftigen Einsätzen als Führer eines vorgehenden Trupps, bestehend aus Truppmann und Truppführer, eingesetzt werden können.
Der Lehrgang baut auf den Grundlehrgang und mindestens zwei Jahre Feuerwehrtätigkeit auf. In Theorie und Praxis werden vertiefende Kenntnisse in den Themenbereichen: Rechtsgrundlagen, Brennen und Löschen, Fahrzeugkunde, Verhalten bei Gefahr, Löscheinsatz, Brandsicherheitswachdienst und Technische Hilfeleistung vermittelt.