07.03.2021 Brandmeldeanlage und Verkehrsunfall
Zwei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
In der vergangenen Woche musste die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten insgesamt zu zwei Einsätzen ausrücken.
Am Montagabend gegen 19:25 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten in den Stadtteil Forchheim alarmiert. In einem Betrieb im Industriegebiet hatte ein Rauchmelder die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die betroffene Melderlinie wurde durch den Gruppenführer und den Angriffstrupp des ersten Löschgruppenfahrzeuges kontrolliert. Es konnte jedoch keine Ursache für den Alarm festgestellt und die Brandmeldeanlage daraufhin zurückgesetzt werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.
05.03.2021 Online-Dienstabende
Digitale Aus- und Fortbildungen bei der Einsatzabteilung Rheinstetten
Die Covid19-Pandemie wirkt sich auch auf den Übungsbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr massiv aus. Im vergangenen Jahr konnten nur für kurze Zeit und unter strengen Hygieneauflagen einzelne Übungen durchgeführt werden.
Im Winter und Frühjahr finden bedingt durch die kalte Jahreszeit generell viele Dienstabende in Unterrichtsform statt. Da sich solche Unterrichte im Gegensatz zu Übungen auch digital gestalten lassen, hat die Abteilung Rheinstetten in den vergangenen Wochen die ersten beiden Online-Dienstabende abgehalten. Über eine Meeting-Software wurde ein virtueller Unterrichtsraum erstellt. Mehrere Kameras konnten von der Regie freigeschaltet werden und so Teilnehmern verschiedene Blickwinkel auf das vorgestellte Thema ermöglichen.
21.02.2021 Person in Not
Zwei Mal Person in Not gemeldet
Am Mittwoch, den 17.02.2021, wurde die Abteilung Rheinstetten mit Stichwort „Person in Not“ in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Allerdings konnte der Einsatz noch vor dem Ausrücken der ersten Kräfte beendet werden, da über die Leitstelle rückgemeldet wurde, dass die in einer Notlage geglaubte Person wohl auf sei.
21.02.2021 Fahrzeugvorstellung
Videovorstellung des GW-T
Seit Dezember rückt auch der neuer Gerätewagen-Transport, kurz GW-T, zu Einsätzen in Rheinstetten aus. Das Fahrzeug wurde gemeinsam mit einem GW-L2 als Ersatz für die vier in die Jahre gekommene Einsatzfahrzeuge RW2, GW-T Eigenbau, TLF 16/24 und SW 2000 beschafft. Wie bereits vergangene Woche für den GW-L2 wurde auch für den GW-T ein Vorstellungsvideo mit einigen der Highlights des Fahrzeuges produziert. Alle großen Rheinstettener Feuerwehrfahrzeuge verfügen mittlerweile über die stark reflektierende Heckbeklebung, das Design der Seitenwände und die leistungsstarke Umfeldbeleuchtung sind allerdings neu. Der GW-T ist zusätzlich mit einer komplett zu öffnenden Seitenwand und einem Lichtmast ausgerüstet.
14.02.2021 Tragehilfe für den Rettungsdienst und Brandmeldealarm
Technischer Defekt führt zur Auslösung der Brandmeldeanlage
Am Dienstag, den 09.02.2021, wurde um 09:45 Uhr die Abteilung Rheinstetten mit dem Stichwort „Tragehilfe für Rettungsdienst“ in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Eine Person konnte aufgrund eines orthopädischen Notfalls das Bett nicht mehr aus eigener Kraft verlassen.
14.02.2021 Fahrzeugvorstellung
Videovorstellung des GW-L2
Seit Dezember rückt der neuer Gerätewagen-Logistik 2, kurz GW-L2, zu Einsätzen in Rheinstetten aus. Das Fahrzeug wurde gemeinsam mit einem GW-T als Ersatz für die vier in die Jahre gekommene Einsatzfahrzeuge RW2, GW-T Eigenbau, TLF 16/24 und SW 2000 beschafft. Derzeit wird die Abt. Rheinstetten, an deren Standort die neuen Fahrzeuge stationiert sind, in Form von Online-Unterrichten in der Technik und der Einsatztaktik der neuen Fahrzeuge geschult. Neben den ganzen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen soll jedoch auch die Freude über das neue Fahrzeug nicht zu kurz kommen. Dazu wurde zusätzlich zum Dienstbetrieb ein kurzes Vorstellungsvideo gedreht, bei dem der Fokus vor allem auf dem beeindruckenden Äußeren des neuen Gerätewagens liegt. Alle großen Rheinstettener Feuerwehrfahrzeuge verfügen mittlerweile über die stark reflektierende Heckbeklebung, das Design der Seitenwände und die leistungsstarke Umfeldbeleuchtung sind allerdings neu.
07.02.2021 Gemeldeter Kraftstoffaustritt und eine Tierrettung
Fahrbahn musste mehrere Stunden gesperrt und gereinigt werden
Am Samstag, den 06.02.2021, wurde die Abteilung Rheinstetten gegen 10:30 Uhr mit dem Stichwort „Kraftstoffaustritt aus PKW“ an die Straßenkreuzung Karlsruher Straße und Hauptstraße in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten hier zwar nicht das gemeldete Fahrzeug ausfindig machen, dafür aber eine größere Dieselkraftstoffspur auf dem Asphalt auf Höhe der dortigen Straßenbahnhaltestelle. Die hohe Kraftstoffmenge und die Länge der Spur deuteten auf ein Wendemanöver eines Fahrzeugs mit anschließender Verschleppung durch die nasse Witterung hin.
07.02.2021 Hochwasser
8 Tage permanente Dammwache & 512 Kilometer zu Fuß
Seit vergangenen Samstag, dem 30.01.2021, waren 44 Frauen und Männer der Abteilung Neuburgweier rund um die Uhr bei permanenten Dammwachen im Einsatz, um für die Sicherheit der Dämme und damit auch den dahinter lebenden Einwohnern Rheinstettens zu sorgen. In dieser Zeit wurden 64 Dammwachen und Kontrollgänge durchgeführt, bei welchen durch die Einsatzkräfte eine Gesamtstrecke von 512 Kilometern zu Fuß zurückgelegt wurde.
Der höchste Wasserstand wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit einem Wasserstand von 851 cm am Pegel Maxau und 120 cm auf der Straße an der Dammsperre gemessen. Aufgrund der anhaltenden Regenfälle bewegte sich der Rhein in dieser Zeit in einem Pegelbereich zwischen 851 und 760 cm, weshalb die Dammwache ständig am Rhein präsent sein musste. Neben den klassischen Aufgaben, wie Kontrolle von Sickerstellen und Fußstreife entlang des Rheindamms in Richtung Au am Rhein und Rappenwörth, waren die Trupps am Rhein zusätzlich mit Wurfleinen und Rettungsringen ausgerüstet, da der anhaltende Besucherstrom eben auch einen Sturz ins Hochwasser möglich machen konnte.
Nach 8 langen Tagen am Rhein kehrt nun wieder etwas Normalität für die Feuerwehrleute der Abteilung Neuburgweier ein.
31.01.2021 Zwei Einsätze und Hochwasserlage
Feuerwehr erreicht wegen Falschparker die Einsatzstelle nicht
Am Sonntagabend, den 24.01.2021, wurde die Abteilung Rheinstetten kurz nach Mitternacht in den Stadtteil Mörsch zu einem Ölofenbrand gerufen. Dort kam es aufgrund eines abgebrochenen Ofenrohrs an einem Ölofen zu einer starken Verrauchung eines Einfamilienhauses, weshalb von einem Feuer ausgegangen werden musste.
24.01.2021 Mehrere Hilfeleistungen, Brandmeldealarme und Flächenbrand
Vier Einsätze binnen 25 Stunden
Am Montagabend wurde die diensthabende Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einer Person in Notlage in den Stadtteil Mörsch alarmiert. Nachbarn hatten die Hilferufe eines Mannes gehört und die Rettungskräfte verständigt. Vor Ort konnte nach einer kurzen Erkundung in dem Mehrparteien-Haus die entsprechende Wohnung gefunden und mit dem Bewohner durch Rufen kontakt aufgenommen werden. Zeitgleich wurde die Öffnung der Wohnungstür vorbereitet. Durch gezielte Handgriffe konnte die Tür rasch gewaltfrei geöffnet und der Bewohner dem Rettungsdienst übergeben werden. Bereits am Dienstag musste gegen 06.40 Uhr erneut die Abteilung Rheinstetten in den Stadtteil Mörsch ausrücken.