12.01.2024 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
Am Mittwochnachmittag um 13:18 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Forchheim alarmiert. In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus war es zu einem häuslichen Notfall gekommen und eine Person konnte die Wohnungseingangstür nicht mehr selbstständig öffnen. Die Tür konnte mit Spezialwerkzeug rasch geöffnet werden und die Person wurde durch die Einsatzkräfte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Neuburgweier wurde am Donnerstagabend kurz vor 20 Uhr zu Absperrmaßnahmen auf der Landstraße 566 alarmiert. Aufgrund von erwarteter Überflutung durch Hochwasser galt es die Zufahrtsstraße zum Rhein in Abstimmung mit der Polizei und dem Straßenverkehrsamt zu sperren.
05.01.2025 Einsätze der Woche
Ruhiger Jahreswechsel für die Feuerwehr Rheinstetten
Die Einsatzbereitschaften beider Abteilungen wurden nach dem Jahreswechsel unabhängig von einander im Abstand weniger Minuten mit dem Einsatzstichwort "Brennender Mülleimer oder Papierkorb" alarmiert. Zum ersten Einsatz des Jahres für die Feuerwehr Rheinstetten wurde die Abteilung Neuburgweier um 1:43 Uhr in den Stadtteil Neuburgweier alarmiert. An der Einsatzstelle hatte eine Mülltonne gebrannt, welche jedoch bereits erloschen war, daher beschränkten sich die Tätigkeiten auf Nachlöscharbeiten und die Kontrolle mittels Wärmebildkamera. Die Abteilung Neuburgweier war mit einem Fahrzeug im Einsatz. Nur vier Minuten später wurde die Abteilung Rheinstetten in den Stadtteil Forchheim ebenfalls zu einem gemeldeten Brand eines Mülleimers alarmiert.
31.12.2024 Silvester
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein glückliches Jahr 2025!
Um im Ernstfall möglichst schnell eingreifen zu können, stehen bei der Abteilung Rheinstetten im zentralen Feuerwehrhaus ein Löschzug bestehend aus vier Fahrzeugen und in der Abteilung Neuburgweier eine Einsatzbereitschaft auf Abruf bereit.
08.12.2024 Seniorenweihnacht
Altersabteilung und Witfrauen eingeladen
Weihnachtsfeier mit gutem Essen und Musik
Eine schöne Geste hat der Förderverein Anfang Dezember wieder aufleben lassen. Er lud die Angehörigen der Altersabteilungen und die Witwen verstorbener Feuerwehrleute ins Feuerwehrhaus ein. Teils mit dem „Feuerwehr-Fahrdienst“ abgeholt wurde im von Petra Müller weihnachtlich dekorierten Schulungssaal ein reichhaltiges Essen geboten. Nach kurzer Pause, die zum Austauschen genutzt wurde folgten Liedbeiträge. Corinna, Jessy, Nicole und Patrick sangen mit E-Pianobegleitung durch Rafael einige Weihnachtslieder. Auch die schönen Soloeinlagen fanden etliche MitsingerInnen und ernteten viel Applaus. Bei Kaffee und Kuchen und vielen weiteren Gesprächen verging die Zeit wie im Flug. Dass alle über 30 Anwesenden noch ein eigenes Foto und Teile der herrlichen Weihnachtsdeko mitnehmen durften, schloss die schöne Veranstaltung ab. Allen die bei der Veranstaltung mitwirkten sei nochmals recht herzlich gedankt.
29.12.2024 Einsätze der Woche
Einsatzreiche Weihnachtswoche
Die Abteilung Neuburgweier und die zuständige Alarmgruppe der Abteilungen Rheinstetten wurden frühen Montagmorgen gegen 5:15 Uhr zu einer Notfalltüröffnung aufgrund eines ausgelösten Hausnotrufes in den Stadtteil Neuburgweier alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte ein Ersatzschlüssel bei einem Nachbarn ausfindig gemacht, mit diesem die Tür geöffnet und die aufgefundene Person an den Rettungsdienst übergeben werden. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.
Zu einem weiteren Einsatz am Montag wurden um 10:12 Uhr erneut beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten dieses Mal mit dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung im oder aus Gebäude“ in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Bemerkenswert und in jeder Hinsicht vorbildlich verhielt sich die Notruferin, die durch Rauchmelder geweckt wurde, Rauch im ganzen Haus bemerkte, das Gebäude verlies, den Einsatzkräften den Schlüssel außen in der Haustür hinterließ und anschließend noch die zahlreichen Einsatzfahrzeuge einwies.
24.12.2024 Geschenke für die Einsatzabteilung
Förderverein beschenkt Einsatzabteilungen
Feuerwehr-Cäppi in Spinde gelegt
Liebe Feuerwehrkameradin, lieber Feuerwehrkamerad,
vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz und die
hervorragende Arbeit in diesem Jahr. Gemeinsam haben
wir in jedem Einsatz unsere Professionalität und
unseren Teamgeist unter Beweis gestellt. Durch Deinen
Mut und Deine Hingabe hast Du unzählige Menschen unterstützt und das
Gemeinwohl geschützt.
Dein Engagement ist nicht selbstverständlich, und dafür gebührt Dir unser aller großer Respekt. Viel Spaß mit Deiner neuen Feuerwehrbaseballcap!
Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2025 wünscht Dir der Vorstand des Fördervereins unserer Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten e.V.
22.12.2024 Motorsägeschein
Acht Einsatzkräfte erwarben in 12 Stunden den Motorsägeschein
An insgesamt drei Tagen im Dezember wurden acht Einsatzkräfte der Feuerwehr Rheinstetten für den Motorsägeschein ausgebildet. Ziel des Lehrgangs war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im fachkundigen und sicheren Umgang mit Motorsägen, sowie für die Beseitigung von Sturmschäden zu schulen.
Unter der Leitung der Ausbilder Kim Rohlik und Thomas Nagel wurde der Lehrgang sowohl theoretisch als auch praktisch gestaltet. Die Teilnehmer lernten zunächst in sechs Stunden Theorie die Grundlagen des sicheren Arbeitens mit Motorsägen.
22.12.2024 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze in der vergangenen Woche
Beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten wurden am Mittwochnachmittag um 14:40 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Handelsbetrieb in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Aus welchem Grund das sogenannte Rauchansaugsystem in den weitläufigen offenen Hallen ausgelöst hatte, war für die Einsatzkräfte nicht erkenntlich und die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit einem Streifenwagen.
Um 13 Uhr am Samstagnachmittag wurde die Abteilung Rheinstetten von der Polizei zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Silberstreifen alarmiert. Angehörige hatten sich Sorgen gemacht, konnten die Wohnungstür nicht öffnen und hatten die Rettungskräfte alarmiert.
08.12.2024 Zugführerlehrgang
Neuer Zugführer für die Abteilung Rheinstetten
Marko Köninger, stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Rheinstetten, hat erfolgreich am zweiwöchigen Zugführer-Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal teilgenommen und sich damit für die anspruchsvolle Aufgabe als Zugführer in unserer Feuerwehr qualifiziert. Der Lehrgang umfasste ein intensives Programm, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte behandelte. In der Theorie wurden zahlreiche wichtige Themen, wie Rechtsgrundlagen für den Feuerwehrdienst, vorbeugender Brandschutz, Baukunde, Gefahrstoffeinsätze, aber auch die Ausbildung von Einsatzkräften und natürlich Themen wie Einsatzleitung und Führung vermittelt.
30.11.2024 Truppführerlehrgang
17 Feuerwehrangehörige wurden in 35 Stunden zu Truppführern ausgebildet
Nach erfolgreich absolvierter Eingangsprüfung und in einem Zeitraum von mindestens zwei Jahren abgeleistet Umfang von 80 Stunden, haben insgesamt 17 Feuerwehrangehörige aus den Feuerwehren Bruchsal, Hambrücken, Malsch, Rheinstetten und Ubstadt-Weiher den Truppführer Lehrgang durchlaufen. In den letzten 4 Wochen wurde in insgesamt 35 Stunden Einsatztaktik für das Führen eines Trupps durch die Kreisausbilder des Unterkreises Obere Hardt geschult.
Bei Einsatzszenarien wie Zimmerbrand mit vermissten Personen, Verkehrsunfällen, Küchenbränden und dem Absuchen einer ganzen Sporthalle unter Nullsicht, wurden die Teilnehmenden praxisnah ausgebildet, in der wichtigen Kommunikation mit dem Gruppenführer trainiert und mit zu erkennenden Gefahren an der Einsatzstelle konfrontiert. Zusätzlich wurden in einem Theorieteil auch die notwendigen weiterführenden Kenntnisse vermittelt.