08.11.2024 Hüttenwochenende der Jugendgruppe Neuburgweier
Hüttenwochenende im Naturfreundehaus in Bad Herrenalb
Am Freitag, den 08.11.2024, um 15:30 Uhr trafen sich die Jugendfeuerwehrler der Jugendgruppe Neuburgweier um mit viel guter Laune ins langersehnte Hüttenwochenende zu starten. Nach etwa 45 Minuten Fahrt wurden zunächst die Zimmer bezogen und die Unterkunft ausgiebig erkundet. Die verbleibende Zeit bis zum Abendessen nutzten einige Jugendliche zum Spielen von Brett- und Kartenspielen, manch anderer unterhielt sich mit den Betreuern über die Feuerwehr. Nach dem Abendessen, ließ man den Abend mit verschiedenen Gesellschaftsspielen ausklingen. Das Gewinnen gegen die Jugendbetreuer machte dabei besonders viel Spaß. Die älteren Jugendlichen stellten außerdem ein Spiel aus bereits vergangenen Hüttenwochenenden vor. Das “Mörderspiel” bei welchem ein Mitglied der Gruppe durch Zustecken eines bestimmten Zettels Personen außer Gefecht setze, brachte einen Großteil der Jugendlichen über das ganze Wochenende in ständige “Ermittlungen”. Um 22 Uhr war dann jedoch Bettruhe angesagt.
03.11.2024 Einsätze der Woche
Drei kleinere Brandeinsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Montagvormittag um 10:45 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer unklaren Rauchentwicklung im Freien in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass der Einsatz durch ein bewachtes Holzfeuer in einer Tonne im Freien verursacht worden war. Der Einsatz konnte ohne Tätigkeiten beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit mehreren Streifenwagen.
Zum zweiten Einsatz am Montag wurde die Abteilung Rheinstetten gegen 16 Uhr erneut in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Ein aufmerksamer Passant hatte einen brennenden Mülleimer an einer Straßenbahnhaltestelle entdeckt und die Einsatzkräfte gerufen.
27.10.2024 Einsätze der Woche
Vier Einsätze in der vergangenen Woche
Am Montagnachmittag um 16:21 Uhr wurde die Abteilung zu einem gemeldeten PKW Brand in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Auf dem Vorplatz des ehemaligen Feuerwehrhauses in Forchheim stand ein herrenloser laufender PKW, welcher augenscheinlich aus dem Motorraum rauchte. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein geplatztes Kühlwassersystem die Ursache für den Einsatz war. Im Einsatzverlauf kam nach Recherche der Einsatzkräfte der Halter des herrenlosen PKWs hinzu. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war die Polizei mit einem Streifenwagen.
Während einige Kameradinnen und Kameraden am Montagabend übten, wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten um 20:44 Uhr zu einem gemeldeten Wasserschaden in einem Gebäude in den Stadtteil Forchheim alarmiert.
19.10.2024 Feuerwehrhochzeit
Benni und Janine im siebten Himmel
Am Samstag, den 19.10.2024, sagten unser Feuerwehrkamerad Benjamin und seine Janine in Ottersweier „Ja“ zueinander. Während sich das Brautpaar im Trausaal befand, trafen sich draußen eine Abordnung der Feuerwehren Ottersweier und Rheinstetten und bauten neben einem Spalier auch ein kleines „Übungsfeuer“ auf. Benjamin, der der Liebe wegen nach Rheinstetten kam, betreute vor Ort jahrelang die Jugendfeuerwehr und ist auch heute noch stark mit seiner ehemaligen Feuerwehr verbunden.
15.10.2024 Besichtigung der Flughafenfeuerwehr des Baden-Airpark
Jugendgruppe Neuburgweier besucht Flughafenfeuerwehr
Am Dienstag, den 15.10.2024, besuchte die Jugendgruppe Neuburgweier den Arbeitsplatz der beiden Feuerwehrkameraden Klaus Kornmüller und Katharina Schuhmacher - die Flughafenfeuerwehr am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. Nachdem alle Jugendlichen und ihre Jugendbetreuer die an Flughäfen obligatorische Sicherheitskontrolle passiert hatten, ging es in Richtung der Feuerwache.
Dort angekommen begrüßte uns Klaus in der Einsatzzentrale der Flughafenfeuerwehr, erläuterte den Flughafen, die Besonderheiten des Einsatzgebiets und den vielseitigen Alltag der Wachmannschaft. Durch die Einsatzumkleide, Sozialräume über die Atemschutzwerkstatt ging es bis zur Fahrzeughalle, in welcher für alle das Highlight des Abends in Form der Sonderfahrzeuge einer Flughafenfeuerwehr warteten. Neben bereits aus dem Jugendfeuerwehrdienst bekannter Technik, gab es auch viele besondere und Ausrüstungsgegenstände in größerem Maßstab zu entdecken.
05.10.2024 Neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr Rheinstetten
Zehn Einsatzkräfte absolvierten Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger
Vom Handy ertönt das Alarmsignal. „Dachstuhlbrand“ rufen die Ausbilder und die Lehrgangsteilnehmenden sprinten zur Ausrüstung: Kurzprüfung des Atemschutzgerätes, Maske auf, festziehen, Trupppartner kontrollieren und Gerät auf den Rücken.
An insgesamt fünf Terminen absolvierten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feuerwehr Rheinstetten, sowie zwei Teilnehmer aus Ubstadt-Weiher den Lehrgang "Atemschutzgeräteträger" und sammelten erste Erfahrungen im Tragen von Atemschutzgeräten.
13.10.2024 Einsätze der Woche
Vier Einsätze und zahlreiche Wasserschäden nach starkem Regen
Am Montagnachmittag gegen 13:30 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Angehörige hatten sich Sorgen gemacht und die Einsatzkräfte gerufen, nachdem die Wohnungseingangstür in einem Mehrfamilienhaus nicht geöffnet wurde und ein Schlüssel von innen steckte. Die Feuerwehr verschaffte sich über eine Balkontür Zutritt zur Wohnung und konnte die verschlossene Wohnungstür von innen für die weiteren Einsatzkräfte öffnen. Abschließend wurde die in Not geglaubte Person unverletzt an den Rettungsdienst und die Polizei übergeben. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren Rettungsdienst und Polizei.
Nach anhaltenden starken Regenfällen wurde am Montagabend um 21:34 Uhr zunächst die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einem Wasserschaden im Gebäude in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Wenige Minuten später wurden weitere Einsatzstelle im gleichen Bereich gemeldet.
07.10.2024 Unwetter
Elf Einsatzstellen nach anhaltendem Regen
Nach anhaltenden starken Regenfällen wurde am Montagabend um 21:34 Uhr zunächst die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einem Wasserschaden im Gebäude in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Wenige Minuten später wurden weitere Einsatzstelle im gleichen Bereich gemeldet. Aufgrund des montäglichen Dienstabends befanden sich noch zahlreiche Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus und konnten unverzüglich ausrücken. Bei der Erkundung vor Ort taten sich zahlreiche weitere Einsatzstellen auf, an welchen ebenfalls Fäkalwasser in die Keller eingedrungen war und weiteres Abwasser nachströmte. Aufgrund der Anzahl an Einsatzstellen wurde kurz gegen 22:15 Uhr die gesamte Abteilung Rheinstetten alarmiert. Es stellte sich heraus, dass ein Kanal im Großbereich der Bienwaldstraße verstopft und durch die Kombination aus Abwässern und abgelagerte Fetten blockiert war. Durch den Rückstau im Kanalsystem standen in zahlreichen Kellern teils bis zu 30 Zentimeter Fäkalwasser, die nicht mehr abflossen. Ein Wassermeister der Stadt Rheinstetten forderte aus diesem Grund eine Fachfirma mit einem Saugwagen an.
07.10.2024 Umfangreiche Übung Fw + DRK
Großübung bei der Fa. Heitz
Feuerwehr und DRK übten gemeinsam
Fast 70 Einsatzkräfte der beiden Feuerwehrabteilungen und der beiden DRK Ortsvereine sowie Auszubildende Notfallsanitäter übten eine Großschadenlage. Am Montag Abend kurz nach 19 Uhr fuhren in etwa 2 minütigem Abstand rund 17 Feuerwehr- und DRK-Fahrzeuge die Firma Heitz GmbH im Mörscher Industriegebiet an.
Ein Übungsvorbereitungsteam um Herbert Steinhardt , Christian Holländer und Andreas Telpl (Fw) und Klaus Schorb, Maik Olpp und Tom Reger (DRK) hatten im Vorfeld viel Zeit und Überlegungen investiert um allen Übenden etwas interessantes zu bieten.
Anfangs wurde zwar "nur" ein Brandmeldealarm künstlich vorgegeben, vor Ort war dann aber eine Brandbekämpfung mit Menschenrettung zu absolvieren.
06.10.2024 Einsätze der Woche
Drei Brandeinsätze in der vergangenen Woche
Am Montagabend um 19:32 Uhr wurde zunächst die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in der Keltenhalle im Stadtteil Mörsch alarmiert. Aufgrund einer Führungskräftefortbildung und eines Übungsabends befanden sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden im zentralen Feuerwehrhaus und konnten innerhalb kürzester Zeit ausrücken. Noch auf der kurzen Anfahrt zum Einsatzort wurde die Alarmstufe auf Brand 4 erhöht und auch die Abteilung Neuburgweier hinzugezogen. Vor Ort hatten sich bereits drei Sportgruppen mit circa 30 Personen aus der Halle in Sicherheit gebracht und gaben den Einsatzkräften wertvolle Hinweise, in welchen es im Bereich der Umkleiden brennen solle. Eine ausführliche Berichterstattung findet sich HIER.