31.08.2025 Einsätze der Woche
Technische Hilfeleistungen und Überlandhilfe
Am Dienstagnachmittag um 14:51 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zur Überlandhilfe für die Feuerwehr Malsch zu einem Gebäudebrand in Malsch alarmiert. Zahlreiche Einsatzkräfte kämpften gegen einen Brand in einem Geschäftshaus und hatten zur Unterstützung eine weitere Drehleiter und ein Löschgruppenfahrzeug angefordert. Bereits auf der Anfahrt war eine große Rauchsäule über Malsch sichtbar. Gerade als die Rheinstettener Einsatzkräfte in Malsch angekommen waren, wurde ein größerer Einsatz in der Stadtmitte gemeldet, bei welchem ein Fahrzeug mit einer Straßenbahn zusammengestoßen war. Unverzüglich machten sich der Kommandowagen und das Löschgruppenfahrzeug auf den Rückweg nach Rheinstetten. Kurze Zeit später konnte auch die Drehleiter ohne Tätigkeit aus dem Einsatz in Malsch herausgelöst werden und die Einsatzstelle in Rheinstetten anfahren.
26.08.2025 Verkehrsunfall
PKW kollidiert mit Straßenbahn – Aufwendige Rettungsaktion in der Stadtmitte
Gerade als Einsatzkräfte der Abteilung Rheinstetten zur Unterstützung bei einem Großbrand in Malsch eingetroffen waren, wurde um 15:15 Uhr ein Einsatz in der Stadtmitte gemeldet und beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten alarmiert. Ein PKW war mit einer Straßenbahn zusammengestoßen, so der Notrufinhalt. Beim Eintreffen bot sich den ersten Einsatzkräften ein dramatisches Bild - ein stark deformierter PKW war zwischen einem massiven Oberleitungsmasten und einer Straßenbahn eingeklemmt, die Beifahrerseite war bis zur Mittelkonsole eingedrückt und eine Person befand sich noch im Fahrzeug. Augenzeugen und Ersthelfer waren zwar bereits zur eingeklemmten Person vorgedrungen, konnte sie jedoch nicht befreien und betreuten sie bis zum Eintreffen der zahlreichen Einsatzkräfte.
24.08.2025 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Die Drehleiter der Feuerwehr Rheinstetten wurdem am späten Mittwochabend gegen 22:47 Uhr zur Überlandhilfe zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes nach Malsch alarmiert. Es galt eine Person aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses für den Rettungsdienst auf Bodenniveau zu bringen. Üblicherweise unterstützt die Feuerwehr Ettlingen mit ihrer Drehleiter in Malsch und dessen Ortsteilen, jedoch konnte die Ettlinger Drehleiter aufgrund geringerer Nutzlast nicht eingesetzt werden. Daraufhin wurde die deutlich neuere und mit höherer Nutzlast ausgestattete Rheinstettener Drehleiter und damit die Drehleitermaschinisten der Abteilung Rheinstetten alarmiert.
17.08.2025 Einsätze der Woche
Ruhige Woche für die Feuerwehr Rheinstetten
Die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten wurde am Montagabend gegen 22:15 Uhr zu einem gemeldeten Wasserschaden in einem Wohnhaus im Stadtteil Mörsch alarmiert. Eine Notruferin war auf ein plätscherndes Geräusch aus dem Keller ihr Nachbarn aufmerksam geworden, hatte die Zuleitungen geschlossen und verständigte anschließend die Einsatzkräfte, da der gesamte Keller unter Wasser stand.
01.08.2025 Turmlauf im Nordschwarzwald
Turmlauf bei der Nordschwarzwald Trophy in Schömberg
Am 1. August 2025 nahmen mit Raphael Heck und Maurice Demmer zwei Kameraden der Abteilung Neuburgweier am ENCW‑Feuerwehr‑Lauf im Rahmen der Nordschwarzwald Trophy in Schömberg teil. Die anspruchsvolle Strecke führte vom Kurpark durch den Wald bis zum Aussichtsturm „Himmelsglück“. Auf 950 Metern waren dabei 90 Höhenmeter sowie über 300 Stufen zu bewältigen.
In der speziellen Feuerwehrwertung erfolgt der Lauf in kompletter Einsatzkleidung inklusive Atemschutzgerät. Von 154 teilnehmenden Teams erreichten die beiden mit einer Zeit von 12 Minuten und 15 Sekunden den 56. Platz und damit einen Rang im ersten Drittel des Feldes.
10.08.2025 Einsätze der Woche
Wohnungsbrand, Brand mit Menschenleben in Gefahr und weitere Einsätze
Am Montagnachmittag um 17:39 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Bewohner eines Mehrfamilienhauses hatten einen ausgelösten Heimrauchmelder, Rauch und einen verbrannten Geruch bemerkt und die Einsatzkräfte verständigt. An der Einsatzstelle hatten alle Bewohner bereits das Gebäude verlassen und wiesen die anrückenden Einsatzfahrzeuge ein. Mit Spezialwerkzeug wurde die Wohnungseingangstür geöffnet und es konnte eine stark verrauchte Wohnung vorgefunden werden. Ein Trupp unter Atemschutz durchsuchte die Wohnung auf Personen und fand nach kurzer Zeit die Ursache für die Verrauchung und den Geruch auf dem eingeschalteten Herd. Der Herd wurde abgeschaltet und die angebrannten Speisen auf den Balkon gebracht. Anschließend wurde die Wohnung mit einem Lüfter belüftet, ein neuer Zylinder in die Wohnungstür eingebaut und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort waren ein Rettungswagen und ein Streifenwagen.
03.08.2025 Ein neuer Atemschutzgeräteträger für die Abteilung Rheinstetten
Ein neuer Atemschutzgeräteträger für die Abteilung Rheinstetten
Vom 14. bis zum 26. Juli 2025 nahm Tim Finkbeiner von der Abteilung Rheinstetten am Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in Linkenheim-Hochstetten teil.
Die Ausbildung umfasste theoretische Grundlagen sowie praktische Übungen zur Vorbereitung auf Einsätze unter Atemschutz – insbesondere in verrauchten Bereichen und bei Brandeinsätzen. Einer der ingesamt fünf Ausbildungstage fand im sogenannten gasbefeuerten Brandcontainer statt, wo unter realitätsnahen Bedingungen und bei Temperaturen von bis zu 350°C das Vorgehen bei Innenangriffen geübt wurde. Zusätzlich absolvierte Tim eine Belastungsübung, die Teil der jährlichen Anforderungen für Atemschutzgeräteträger ist.
03.08.2025 Einsätze der Woche
Zwei technische Hilfeleistungen
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Montagnachmittag kurz vor 15 Uhr zu einem gemeldeten Austritt von Hydrauliköl in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Der Notrufer hatte den Einsatzkräften einen Treffpunkt genannt, da es sich um eine nicht einfach zu findende Einsatzstelle in mitten eines Schutzgebietes handelte. Die drei Einsatzfahrzeuge vor Ort warteten auf den Lotsen und machten sich dann entlang des Dorfbachs auf den Weg zur eigentlichen Einsatzstelle. Vor Ort war es aufgrund eines Defektes an einem Hubsteiger zu einem Austritt von etwa 100 Litern Hydrauliköl gekommen. Die auf der Baustelle anwesenden Personen hatten jedoch bereits vorbildlich reagiert, den betroffenen Bereich mit Bindemittel abgestreut und weiteres austretendes Öl mit einem Behälter aufgefangen. Auch ein Bagger zur Einsäumung war bereits auf dem Weg.
27.07.2025 Unwetter
13 Einsatzstellen in Mörsch und Forchheim
Nach einem kurzen aber heftigen Unwetter mit Starkregen, wurde am Sonntagabend um 19:06 Uhr zunächst die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Rheinstetten zu einer Kellerwohnung in den Stadtteil Mörsch alarmiert, die unter Wasser stand. Innerhalb weniger Minuten wurden weitere Einsatzstellen in Mörsch und Forchheim gemeldet, weshalb die gesamte Abteilung Rheinstetten alarmiert wurde und das sogenannte Führungshaus in Betrieb ging, um die Einsätze und Ressourcen im Stadtgebiet zu koordinieren. Neben den Einsatzfahrzeugen, die die gemeldeten Einsatzstellen anfuhren, wurde eine Einsatzbereitschaft im zentralen Feuerwehrhaus gebildet, um bei zeitkritischen Einsätzen sofort ausrücken zu können.