News 2024
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein glückliches Jahr 2025!
Um im Ernstfall möglichst schnell eingreifen zu können, stehen bei der Abteilung Rheinstetten im zentralen Feuerwehrhaus ein Löschzug bestehend aus vier Fahrzeugen und in der Abteilung Neuburgweier eine Einsatzbereitschaft auf Abruf bereit.
Acht Einsatzkräfte erwarben in 12 Stunden den Motorsägeschein
An insgesamt drei Tagen im Dezember wurden acht Einsatzkräfte der Feuerwehr Rheinstetten für den Motorsägeschein ausgebildet. Ziel des Lehrgangs war es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im fachkundigen und sicheren Umgang mit Motorsägen, sowie für die Beseitigung von Sturmschäden zu schulen.
Unter der Leitung der Ausbilder Kim Rohlik und Thomas Nagel wurde der Lehrgang sowohl theoretisch als auch praktisch gestaltet. Die Teilnehmer lernten zunächst in sechs Stunden Theorie die Grundlagen des sicheren Arbeitens mit Motorsägen.
Neuer Zugführer für die Abteilung Rheinstetten
Marko Köninger, stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Rheinstetten, hat erfolgreich am zweiwöchigen Zugführer-Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal teilgenommen und sich damit für die anspruchsvolle Aufgabe als Zugführer in unserer Feuerwehr qualifiziert. Der Lehrgang umfasste ein intensives Programm, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte behandelte. In der Theorie wurden zahlreiche wichtige Themen, wie Rechtsgrundlagen für den Feuerwehrdienst, vorbeugender Brandschutz, Baukunde, Gefahrstoffeinsätze, aber auch die Ausbildung von Einsatzkräften und natürlich Themen wie Einsatzleitung und Führung vermittelt.
17 Feuerwehrangehörige wurden in 35 Stunden zu Truppführern ausgebildet
Nach erfolgreich absolvierter Eingangsprüfung und in einem Zeitraum von mindestens zwei Jahren abgeleistet Umfang von 80 Stunden, haben insgesamt 17 Feuerwehrangehörige aus den Feuerwehren Bruchsal, Hambrücken, Malsch, Rheinstetten und Ubstadt-Weiher den Truppführer Lehrgang durchlaufen. In den letzten 4 Wochen wurde in insgesamt 35 Stunden Einsatztaktik für das Führen eines Trupps durch die Kreisausbilder des Unterkreises Obere Hardt geschult.
Bei Einsatzszenarien wie Zimmerbrand mit vermissten Personen, Verkehrsunfällen, Küchenbränden und dem Absuchen einer ganzen Sporthalle unter Nullsicht, wurden die Teilnehmenden praxisnah ausgebildet, in der wichtigen Kommunikation mit dem Gruppenführer trainiert und mit zu erkennenden Gefahren an der Einsatzstelle konfrontiert. Zusätzlich wurden in einem Theorieteil auch die notwendigen weiterführenden Kenntnisse vermittelt.
Vier neue Einsatzkräfte rücken nach über sieben Jahren Jugendfeuerwehr nun zu Einsätzen aus
Zu insgesamt vier 18. Geburtstagen in den letzten 10 Wochen machte sich eine Delegation bestehend aus den Führungen der Abteilung Rheinstetten und der Jugendgruppe Rheinstetten auf den Weg. Die vier Geburtstagskinder Tim Finkbeiner, Arthur Kieser, Julian Schorpp und Tobias Nagel waren allesamt weit über sieben Jahre in der Jugendfeuerwehr engagiert und rücken ab sofort an der Seite ihrer ehemaligen Jugendleiter Michael Barth und Maximilian Neu zu Einsätzen aus, die sich ihrerseits für das jahrelange Engagement bedankten und auf zahlreiche gemeinsame Erlebnisse zurückblicken können.
Nach guter Tradition, fuhr ein Einsatzfahrzeug die Adresse des jeweiligen Geburtstagskindes an und leutete mit einem kurzen Martinhorn-Gruß und Blaulicht den neuen Abschnitt im Feuerwehrleben ein.
Mitarbeitende des technischen Rathauses handelten vorbildlich
Nicht schlecht staunten die Mitarbeitenden des technischen Rathauses im Stadtteil Mörsch am Dienstagmorgen, als gegen 9:00 Uhr plötzlich der Räumungsalarm im Gebäude ertönte und kurze Zeit später die Drehleiter der Feuerwehr Rheinstetten mit Sondersignal auf den Hof fuhr. Eine Person machte an einem Gaubenfenster im Dachgeschoss durch rufen und winken auf sich aufmerksam und konnte nur durch die Drehleiter erreicht werden.
In Windeseile wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, das Fenster angefahren und die Person beim Übersteigen unterstützt, um sie kurz darauf wohlbehalten zurück am Boden zu den Kolleginnen und Kollegen zu bringen.
Benni und Janine im siebten Himmel
Am Samstag, den 19.10.2024, sagten unser Feuerwehrkamerad Benjamin und seine Janine in Ottersweier „Ja“ zueinander. Während sich das Brautpaar im Trausaal befand, trafen sich draußen eine Abordnung der Feuerwehren Ottersweier und Rheinstetten und bauten neben einem Spalier auch ein kleines „Übungsfeuer“ auf. Benjamin, der der Liebe wegen nach Rheinstetten kam, betreute vor Ort jahrelang die Jugendfeuerwehr und ist auch heute noch stark mit seiner ehemaligen Feuerwehr verbunden.
Zehn Einsatzkräfte absolvierten Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger
Vom Handy ertönt das Alarmsignal. „Dachstuhlbrand“ rufen die Ausbilder und die Lehrgangsteilnehmenden sprinten zur Ausrüstung: Kurzprüfung des Atemschutzgerätes, Maske auf, festziehen, Trupppartner kontrollieren und Gerät auf den Rücken.
An insgesamt fünf Terminen absolvierten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feuerwehr Rheinstetten, sowie zwei Teilnehmer aus Ubstadt-Weiher den Lehrgang "Atemschutzgeräteträger" und sammelten erste Erfahrungen im Tragen von Atemschutzgeräten.
Großübung bei der Fa. Heitz
Feuerwehr und DRK übten gemeinsam
Fast 70 Einsatzkräfte der beiden Feuerwehrabteilungen und der beiden DRK Ortsvereine sowie Auszubildende Notfallsanitäter übten eine Großschadenlage. Am Montag Abend kurz nach 19 Uhr fuhren in etwa 2 minütigem Abstand rund 17 Feuerwehr- und DRK-Fahrzeuge die Firma Heitz GmbH im Mörscher Industriegebiet an.
Ein Übungsvorbereitungsteam um Herbert Steinhardt , Christian Holländer und Andreas Telpl (Fw) und Klaus Schorb, Maik Olpp und Tom Reger (DRK) hatten im Vorfeld viel Zeit und Überlegungen investiert um allen Übenden etwas interessantes zu bieten.
Anfangs wurde zwar "nur" ein Brandmeldealarm künstlich vorgegeben, vor Ort war dann aber eine Brandbekämpfung mit Menschenrettung zu absolvieren.
Kameradschaftsabend in Neuburgweier
Um den großen persönlichen Einsatz der Feuerwehrmitglieder während des Jahres zu würdigen, organisiert die Abteilung Neuburgweier wechselnde Angebote für die Kameradinnen und Kameraden samt deren Familien. Auch die Kameraden der Altersmannschaft und Witfrauen sind hierzu immer herzlich eingeladen.