25.07.2025 ABC 1 Einsatz-Lehrgang
Lehrgang „ABC 1 Einsatz“ erfolgreich abgeschlossen
Vom 12. bis 23. Mai 2025 nahm unsere Einsatzkraft Maurice Demmer als Teil des Gefahrstoffzuges des Landkreises Karlsruhe Süd am „ABC 1 Einsatz“-Lehrgang des Landes Baden-Württemberg teil. Dieser Lehrgang fand an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal statt und vermittelte umfassendes Fachwissen im Bereich der ABC-Gefahrenabwehr. Bei der ABC-Gefahrenabwehr geht es darum, Menschen, Tiere, Sachwerte und die Umwelt vor Gefahren durch radioaktive Stoffe (A), biologische Stoffe wie Krankheitserreger (B) oder chemische Stoffe (C) zu schützen.
Der insgesamt zehn Tage dauernde Lehrgang umfasste sowohl umfangreiche theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Übungen zur optimalen Vorbereitung der Teilnehmenden auf künftige Einsatzlagen im Bereich ABC. Zu Beginn wurden die Grundlagen für einen sicheren und strukturierten Einsatz im ABC-Geschehen vermittelt.
20.07.2025 Einsätze der Woche
Ein Einsatz für die Abteilung Neuburgweier
Am frühen Samstagmorgen gegen 4:10 Uhr wurde die zuständige Alarmgruppe der Abteilung Neuburgweier zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr angefordert, da ein Patient mit seinem Fuß unglücklich zwischen Pedal und Rahmen eines Fahrrads eingeklemmt war und nicht befreit werden konnte.
13.07.2025 Einsätze der Woche
Busbrand und Überlandhilfe mit Drehleiter
Die Rheinstettener Drehleiter wurde am Donnerstagnachmittag kurz nach 16 Uhr zur Überlandhilfe für die Feuerwehr Durmersheim angefordert. Da die Drehleiter der Feuerwehr Durmersheim zum Zeitpunkt des Alarms nicht einsatzbereit war, wurden die Drehleitermaschinisten der Abteilung Rheinstetten alarmiert. Noch auf der Anfahrt zur gemeldeten Notfalltüröffnung wurde der Einsatz abgebrochen und die Rheinstettener Drehleiter konnte wieder einrücken.
Am Freitagvormittag kurz vor 11 Uhr wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten unter dem Stichwort „Busbrand“ in den Stadtteil Neuburgweier alarmiert.
06.07.2025 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze in der vergangenen Woche
Die Abteilung Rheinstetten wurde am Dienstagmittag um 12:20 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Nachdem eine erkrankte Person nicht die Tür öffnete, wurden die Einsatzkräfte alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr öffnete die Person jedoch die Tür und der Einsatz konnte beendet werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
Am späten Nachmittag des 1. Juli wurden beide Abteilungen der Feuerwehr Rheinstetten zu einem Verkehrsunfall in den Stadtteil Neuburgweier alarmiert. Laut erster Meldung sollte eine Person nach einem Unfall in einem Fahrzeug eingeklemmt sein. Vor Ort bestätigte sich die Lage glücklicherweise nur teilweise - Ein PKW war auf einen am Fahrbahnrand geparkten Wagen aufgefahren und zur Seite gekippt. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr konnten Ersthelfer beide Insassen mit großer Anstrengung aus dem Fahrzeug befreien und vorbildlich betreuen.
29.06.2025 Einsätze der Woche
Fünf Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Mittwochnachmittag gegen 17:15 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten mit dem Einsatzstichwort „Austretende Betriebsstoffe“ in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Vor Ort war ein leichter Benzingeruch an einem Fahrzeug wahrnehmbar. Nach kurzer Erkundung konnte keine Gefährdung und kein weiterer Benzinaustritt festgestellt werden – ein weiteres Eingreifen war nicht erforderlich. Die Abteilung Rheinstetten war mit einem Fahrzeug im Einsatz.
Nur knapp anderthalb Stunden nach dem vorangegangenen Einsatz wurden beide Abteilungen und zahlreiche weitere Rettungskräfte mit dem Einsatzstichwort „Person in Wasser“ an den Epplesee in Forchheim alarmiert. Noch auf der Anfahrt konnte der Einsatz jedoch abgebrochen werden, da die vermisste Person nach rund 90 Minuten wohlauf aufgefunden wurde. Ein weiteres Eingreifen der Rettungskräfte war daher nicht mehr erforderlich.
22.06.2025 Einsätze der Woche
Drei Einsätze in der vergangenen Woche
Am Montagabend kurz nach 19:30 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb im Stadtteil Forchheim alarmiert. Ein sogenanntes Rauchansaugsystem hatte ausgelöst und die vorgehenden Einsatzkräfte konnten eine Verrauchung vorfinden. Unter Atemschutz wurden mehrere Schaltschränke kontrolliert, es stellte sich jedoch heraus, dass entwichener Räucherrauch die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Nach dem Zurückstellen der Anlage konnte der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort.
15.06.2025 Einsätze der Woche
Drei technische Hilfeleistungen
Am Pfingstmontag wurde die Abteilung Rheinstetten gegen 11:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Landstraße 566 in den Bereich zwischen den Stadtteil Mörsch und Neuburgweier alarmiert, nachdem ein sogenannter eCall die Rettungskette in Gang gesetzt hatte. Das eCall-System, welches in vielen modernen Fahrzeugen verbaut ist, ist ein automatisches Notrufsystem, das bei einem Unfall selbstständig einen Notruf an eine Leitstelle absetzt. Dabei werden unter anderem der Standort und weitere relevante Fahrzeuginformationen übermittelt, um schnelle Hilfe zu ermöglichen. An der genannten Örtlichkeit konnte jedoch kein Verkehrsunfall vorgefunden werden und über die Leitstelle Karlsruhe wurde eine neue Örtlichkeit, diesmal zwischen Mörsch und Ettlingen in Höhe des Wasserwerkes, mitgeteilt.
09.06.2025 Pfingsten mit Blaulicht und Begeisterung
Pfingsten mit Blaulicht und Begeisterung

Am Freitag vor den Pfingstferien fand im evangelischen Gemeindezentrum im Stadtteil Mörsch ein besonderer Familiennachmittag statt, an dem sich auch die Feuerwehr aktiv beteiligte. Über 50 Kinder und ihre Familien kamen zusammen, um Pfingsten auf kreative und lebendige Weise gemeinsam mit unserer Einsatzkraft und Pfarrerin Ann-Kathrin Peters zu erleben. Die Veranstaltung bot Raum für Begegnung, gemeinsames Erleben und neue Impulse – auch rund um zentrale Themen wie Vertrauen, Mut und Zusammenhalt.
An mehreren interaktiven Stationen konnten die Kinder selbst aktiv werden. Sie probierten sich etwa beim Transport eines Dummys mit einer Trage oder beim Durchqueren eines Parcours mit verbundenen Augen. Ziel war es, Teamarbeit zu fördern und das Vertrauen in andere Menschen erlebbar zu machen. Jede Station wurde durch eine thematische Frage ergänzt, die zum Nachdenken anregen sollte – unter anderem: „Was macht dir Mut, wenn du Angst hast?“ oder „Wo wärst du gern im Einsatz für andere?“
17.05.2025 Frühjahrsübung
Nachwuchskräfte arbeiten Hand in Hand bei einem Brand im Kindergarten St. Ursula
Am Samstag, den 17.05.2025, fand die jährliche Frühjahrsübung der Jugendfeuerwehr Rheinstetten statt. Im Kindergarten St. Ursula im Stadtteil Neuburgweier wurde ein Brand in einem Gruppenraum angenommen. Beim Eintreffen der Nachwuchsretter stellte sich heraus, dass sich beim Ausbruch des Brandes noch mehrere Personen im Gebäude befinden sollen.
Jugendfeuerwehrwart Aaron Nees begrüßte die zahlreichen Zuschauer, gefolgt von einer Vorstellung der Arbeit des Jugendrotkreuzes und der Verletztendarstellergruppe durch Larissa Kirchhöfer vom DRK Ortsverein Neuburgweier. Abschließend erklärte Nees das Vorgehen bei einem Notruf und den anschließenden Ablauf der Alarmierung.
Mit der Auslösung des digitalen Meldeempfängers wurden auch die beiden Jugendgruppen der Jugendfeuerwehr Rheinstetten und das Jugendrotkreuz Neuburgweier alarmiert. Die ersteintreffenden Nachwuchskräfte gingen routiniert und zügig vor und konnten unmittelbar mit der Brandbekämpfung beginnen, während gleichzeitig die ersten Rettungsmaßnahmen von den Jugendlichen eingeleitet wurde.
08.06.2025 Einsätze der Woche
Vier Einsätze in der vergangenen Woche
Am Dienstagvormittag kurz nach 10 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Die Besatzung eines Rettungswagens, ein Notarzt und eine Patientin waren im Fahrstuhl eines Mehrfamilienhauses eingeschlossen und die Tür öffnete sich im Erdgeschoss nicht mehr. Mit Spezialwerkzeug konnte die Tür rasch geöffnet und die Rettungsdienstkräfte sowie die Patientin befreit werden. Abschließend wurde der Aufzug durch die Feuerwehr außer Betrieb gesetzt. Die Abteilung Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Ebenfalls vor Ort waren ein Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug.
Die Drehleiter der Feuerwehr Rheinstetten wurde am Dienstagabend kurz vor 20 Uhr zur Überlandhilfe zu einer Einsatzstelle des Rettungsdienstes nach Malsch alarmiert. Es galt eine Person aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses für den Rettungsdienst auf Bodenniveau zu bringen.