05.05.2025 Einladung zur Jugendfeuerwehr Frühjahrsübung
Einladung zur Frühjahrsübung der Jugendfeuerwehr Rheinstetten
04.05.2025 Einsätze der Woche
Zwei Brandeinsätze und drei technische Hilfeleistungen
In der Montagnacht kurz nach 3:20 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Handelsunternehmen im Stadtteil Forchheim alarmiert. Bei der Erkundung vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandmeldeanlage aufgrund eines technischen Defektes ausgelöst hatte, woraufhin ein Objektverantwortlicher und ein Techniker an die Einsatzstelle beordert wurden. Abschließend wurde die Einsatzstelle an den Verantwortlichen übergeben und die Feuerwehr konnte wieder einrücken. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war ein Streifenwagen der Polizei.
Beide Abteilungen wurden am Mittwochabend um 19:23 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhbrand in ein Gewerbegebiet im Stadtteil Mörsch alarmiert. Aus dem Dach eines Bürogebäudes solle Rauch dringen, so die Alarmmeldung.
01.05.2025 Unterstützung Maibaumstellen Neuburgweier
Traditionelles Maibaumstellen in Neuburgweier unterstützt
Am Tag der Arbeit, dem ersten Mai, fand in Neuburgweier das traditionelle Maibaumstellen statt, bei welchem die Abteilung Neuburgweier wie jedes Jahr tatkräftig mitwirkte. In bewährter Zusammenarbeit mit den „Weierer Geißböck“ wurde der festlich geschmückte Maibaum auf dem Rathausplatz aufgerichtet.
27.04.2025 Einsätze der Woche
Gefahrgutaustritt in einer Spedition
Aus einem Transportbehälter ist bei einer Spedition im Industriegebiet Malsch am Mittwochmorgen Gefahrgut ausgetreten. Vermutlich war ein Transportbehälter mit 1.000 l Inhalt defekt und inmitten mehrerer weiterer Behälter ist die Flüssigkeit ausgetreten. Da der Inhalt als Gefahrgut gekennzeichnet war, wurde die Feuerwehr hinzugezogen. Zwei Betriebsangehörige haben sich bei dem Ereignis verletzt. Während eine Person zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus eingeliefert wurde konnte eine weitere Person vor Ort verbleiben. Unter der Leitung des Malscher Feuerwehrkommandanten Thomas Schmid kamen insgesamt 61 Feuerwehrleute zum Einsatz.
20.04.2025 Einsätze der Woche
Ein Einsatz für die Abteilung Rheinstetten
Am späten Dienstagabend gegen 21:45 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einer Notfalltüröffnung in den Stadtteil Forchheim alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Abteilung Rheinstetten, die mit drei Fahrzeugen ausgerückt waren, war die Wohnungstür bereits geöffnet, sodass seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Ein Rettungswagen sowie ein Streifenwagen der Polizei waren ebenfalls vor Ort.
14.04.2025 Drei neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr Rheinstetten
Drei neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr Rheinstetten
Vom 31. März bis zum 12. April 2025 nahmen Fabio Nagel, Tobias Nagel (Abteilung Rheinstetten) und Simon Wüst (Abteilung Neuburgweier) erfolgreich am Atemschutzgeräteträgerlehrgang in der Atemschutzübungsanlage des Landkreises Karlsruhe in Linkenheim-Hochstetten teil.
In der intensiven an fünf Terminen stattfindenden Ausbildung lernten die drei jungen Einsatzkräfte den sicheren Umgang mit Atemschutzgeräten sowie das Vorgehen bei Brandeinsätzen. Neben theoretischem Wissen standen auch praktische Übungen und Belastungstests auf dem Programm, um die Teilnehmenden bestmöglich auf ihren Einsatz unter Atemschutz vorzubereiten.
13.04.2025 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Am Freitagmittag gegen 12:40 Uhr wurde die Abteilung Rheinstetten zu einem gemeldeten Kleinbrand in ein Gewerbegebiet im Stadtteil Mörsch alarmiert. Im Garten eines Wohnhauses brannte ein Baum, der allerdings mehrere Meter vom Haus entfernt stand. Mehrere teils weiter entfernte Notrufer meldeten den dichten Rauch und beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte löschte bereits ein Anwohner mit einem Gartenschlauch den brennenden Baum.
04.04.2025 Kommandantenlehrgang
Denis Fritz schließt Kommandantenlehrgang ab
Der zweite stellvertretende Feuerwehrkommandant Denis Fritz hat erfolgreich den einwöchigen Kommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (LFS) in Bruchsal absolviert. In der intensiven Präsenzwoche standen zahlreiche zentrale Themen für die Führung einer Feuerwehr auf dem Lehrplan. Dazu gehörten unter anderem die Rechtsgrundlagen des Feuerwehrgesetzes, der Aufbau und die Aufgaben einer Feuerwehr sowie die Rolle und Verantwortung eines Kommandanten.
Weitere Schwerpunkte lagen auf der Organisation der Jugendfeuerwehr, der Öffentlichkeitsarbeit, dem Feuerwehrbedarfsplan sowie den Abläufen rund um Beschaffungen und der Haushaltsplanung. Auch die Organisation und Vergabe von Lehrgängen an der LFS wurden thematisiert. Neben den operativen Aufgaben der Feuerwehr, gilt es für die Feuerwehrführung teils sehr komplexe bürokratische Vorgehensweisen zu kennen und zu beachten.
06.04.2025 Einsätze der Woche
Zwei Einsätze für die Abteilung Rheinstetten
Zu einem gemeldeten Kaminbrand im Stadtteil Forchheim wurde die Abteilung Rheinstetten am Montagabend kurz nach 19 Uhr alarmiert. Aufmerksame Nachbarn hatten eine starke Rauchentwicklung an dem Kamin eines Reihenhauses bemerkt und den Notruf gewählt. Da sich mehrere Fahrzeuge vollbesetzt & einsatzbereit zum Zeitpunkt des Alarms auf einer Fortbildung für Führungskräfte befanden, trafen die ersten Einsatzkräfte innerhalb kürzester Zeit an der Einsatzörtlichkeit ein. Vor Ort stellte sich während der Erkundung heraus, dass lediglich ein Schwedenofen befeuert worden war und kein Kaminbrand vorlag. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden und die Fortbildung konnte fortgesetzt werden. Die Abteilung Rheinstetten war mit vier Fahrzeugen vor Ort und weiteren Einsatzkräften im zentralen Feuerwehrhaus. Ebenfalls vor Ort war der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen.